Beim Motogymkhana wird das beherrschen vom Motorrad in Fahrsituationen trainiert, die im Normalen Strassenverkehr häufig beim Wenden oder fahren auf engem Raum benötigt werden.
Leider beschäftigen sich die meisten Motorradfahrer zu selten mit dieser Art der Motorradbeherrschung. Beim heutigen Training absolvierten wir zu erst an drei verschiedenen Übungen ein Techniktraining. Zum einen wurde der Slalom mit 3,5m Meter Abstand geübt.Der Abstand ist übrigens um 0,5 Meter länger als an der Motorradprüfung. Der grössere Abstand wird jedoch durch erhöhen der Geschwindigkeit schnell zur Herausforderung.
Bei der Kreisbahnübung innen und aussen an einem Kreis der mit Pylonen markiert war und zu beginn einen Radius von 4 Metern hatte konnte man seine Blickführung wieder einmal Trainieren, denn da wo man hin schaut fährt man auch hin! Besondere Konzentration war dabei beim Kreisfahren im Innern vom Kreis gefragt.Hier zeigte sich, dass der Radius bei zu geringer Geschwindigkeit und aufrechtem Motorrad grösser wird. Für die etwas geübteren Fahrer verringerten wir den Radius auf 3 Meter. Wer diese Übung beherrscht, sollte auf fast jeder Strasse wenden können ohne zu rangieren.
Bei der dritten Übung war die Herausforderung einen L-förmigen Slalom in Endlosschlaufe um drei Pylonen zu fahren, die in einem Abstand von 5 Meter wie ein Dreieck angeordnet waren. Bei dieser Übung ist der schnelle Richtungswechsel von links nach rechts ( und umgekehrt ) mit Drehungen von mehr als 180° eine weitere Übung für die Blicktechnik. Denn mit einer Blickführung kurz vor das Vorderrad ist diese Übung nur schwer zu meistern.
Nach dem Technikteil fuhren wir alle noch einen Parcours bei dem der Spass am fahren und das umsetzen der erlernten Technik kombiniert wurde.
Motogymkhana Swiss bedankt sich bei den interessierten Teilnehmern und dem S-A-M für die gute zusammenarbeit.



